Verleiher und Verlierer

Günther Moewes

Die Überschüsse fordern Opfer

Fünf Billionen Mark beträgt zur Zeit das private Geldvermöqen der Deutschen - ohne Immobilien und Sachwerte. Laut Bundesbank erzielen diese fünf Billionen eine durchschnittliche Verzinsung von nominal fünf, real 3,5 Prozent. Und das in einer sogenannten Niedrigzinsphase. Das bedeutet: Verdoppelunq nominal alle 14 Jahre. Das bedeutet: 1996 leistungslose Vermehrung um 250 Milliarden Mark. Die jährliche Vermehrung entspricht dem halben Bundeshaushalt oder dem gesamten Bargeldumlauf. Die Hochrechnung auf die nächsten dreißig Jahre ergibt atemberaubende Zahlen.

Das gesamte Geldvermögen der Deutschen (private Haushalte, Unternehmen und öffentliche Haushalte) lag .im Mai 1997 bei 8,2 Billionen Mark. Genauso groß ,wie die Summe dieser Geldvermögen .ist immer die Gesamtverschuldung (ebenfalls Haushalte plus Unternehmen plus Staat). Das muß so sein. Alles angehäufte Geld sucht nach Anlage, wird wieder ausgeliehen.. Jede Stillegung würde zu einem Wirtscchaftsseinbruch führen, zur Deflation.

Das ist zuerst einmal eine sehr undramatische Binsenweisheit. Eine besondere Dramatik entsteht ersst in Spätzezeiten von Volkswirtschaften durch die Eigendynam des Exponentiellen. Exponentiell heißt: Verdopplung nach jeweils gleich großen Zei.tscrhritten. Das Seerosenbeispiel: Die sich täglich verdoppelnden Seerosen brauchen vie!e Tage, um die erste Hälfte des Teiches zu bedecken, aber nur ein Tag für de zweite und letzte Hälfte. Exponentielle Kurven sind zu Beginn immer horizontal und harmlos. Am Ende schießen sie aber vertikal ins Nichts. Das heißt. Das heißt: Nicht so sehr die Höhe des Zinses ist ausschlaggebend als vielmehr der Zeitfortschritt. Beträgt der Zinszuwachs beim ersten Schritt zwei Milliarden, beträgt er beim zehnten bereits 1024 Milliarden. Betrugen die deutschen Geldvermögen 1950 gerade einmal 50 Milliarden Mark,, so befinden wir uns heute irgendwo zwischen der Verzweihundertsechsundfünfzigfachung. Irgendwas müssen die Monetaristen, die Protagonisten der Geldvermehrung, da wohl übersehen haben.

Die Zinshöhe ist steuerbar, der Zeitfortschritt nicht.. Überschüsse und Verschuldung beginnen sich in Spätzeiten zu verselbstständigen, lösen sich mehr und mehr vom realen Kredit- und Investitionsbedarf ab. Sie werden zur primären Größe, die fast nur noch vom Zeitfortschritt abhängt. Motoren der Wirtschaft sind dann nicht mehr in erster Linie Bedarf, Ideen, Leistung, Initiativen oder Wertschöpfung. Motor ist die selbsttätige, exponentielle Geldvermehrung. Sie übersteigt heute bereits die zur Abwicklung der konkreten Wirtschaftsvorgänge benötigte Geldmenge um ein Vielfaches.

Die Geldüberschüßsse sind national und global extrem ungleich verteilt. Ein Prozent der Bevölkerung besitzt in Deutschland ein Viertel, zehn Prozent die Hälfte. 358 Milliardäre besitzen laut UNO weltweit soviel wie das jährliche Einkommen der halben Menschheit Und diese Ungleichverteilung verschärft sich laufend.:Wo ohnhin zuviel Geld ist, fIießen auch noch die Zinsen hin, und wo ohnehin zu wenig ist, müssen diese Zinsen gezahlt werden. Die Zinsströme fließen grundsätzlich vom Bedarf weg. Auch die Geldströme fließen nicht unbedingt zum Bedarf hin. Die drei großen neuen Frankfurter Hochhäuser entstanden ja, nachdem bereits 700000 Quadratmeter Büroflläche leerstanden. Jetzt stehen 830000 Quadratmeter leer. Großinvestoren investieren Iieber in überschüssigen Büroraum als in dringend benötigte Kindergartenplätze. Die Abschreibungspolitik des Staates unterstützt sie dabei, und der ,,Markt" guckt tatenlos zu.

Fastfood-Architektur contra öffentliche Armut

Dieser sich bescchleunigende Gegensatz zwischen den historisch nie gekannten Überschüssen und historisch nie gekannten Schulden bestimmt heute das lokale und globale Wirtschaftsgeschehen, prägt Bauen und Städtebau stärker als alle Ideen, Aktivitäten, Begabungen und hocjhgesteckte Planungsziele zusammen Er erzeugt die neuen Dimensionen und Maßstäblichkeiten der Großinvestoren: potsdamer Platz, Einkaufs- und Erlebniscenter, immer neue Gewerbegebiete im Grünen, Multiplex-Kinos, Malls. Der Armortisationsdruck prägt Tempo und Lebensdauer. Alles wird über Kredite finanziert. Kreditfinanzierung rechnet sich aber nur über maximal 40 Jahre. Zumindest psychologisch besteht ein Zusammenhang zwischen diesem Zeitrahmen und der produzierten Fastfood-Architektur. Neue Dauerhaftigkeit entsteht fast nur noch bei Altbausanierungen, etwa bei den Londoner Dock- und Werftenstädten.

Die Planer versuchen sich entweder diesem Moloch durch Scheinparzellierungen oder niedliche Mini-Biotope entgegenzustemmen, oder aber durch immer heftigere und häufigere Frisuränderungen den Eindruck zu erwecken, sie wären noch Herr des Geschehens. Und die Politik dienert mit Abstandsflächenerlassen und Bauerleichterungsgesetzen einfach hinterher.

Auf der anderen Seite die öffentliche Armut: Rückgang des öffentlichen Baus um derzeit jährlich zehn Prozent. Überall leere Kassen, Haushaltslöcher und -sperren, Verkauf des letzten Tafelsilbers unter Wert und womöglich abstruses Re- Leasing - letzte verzweifelte Zuckungen des Staates. Denn das geht immer nur einmal und dann nie wieder. Die Verslamung der US-Städte steht uns bevor. Schlecht bezahlte Lehrer und Polizisten, doppelt so gut bezahlte Privatpolizisten - das kommt alles noch.

Die Mega- Überschüsse erzeugen die Mega-Verschuldung. Der Überfluß erzeugt den Mangel, der Reichtum die Armut. Wieso treiben sie aber ausgerechnet die Staatsverschuldung in die Höhe? Das hätte so nicht sein müssen. Hätte man seinerzeit die Julisturm- Politik des seligen Finanzministers Schäffer fortgesetzt, wäre der Staat heute Verleiher - nicht Verlierer. Seit 1992 übersteigt der jährliche (Alt)Schuldendienst die Neuverschuldung um zusammen 100 Milliarden Mark. Das zeigt: Die Fehler wurden in der Vergangenheit gemacht. Irgendwann in den sechziger Jahren haben die westlichen Demokratien begonnen, das Geld zu verschwenden: öffentliche Schwimmbäder, die heute wegen zu hoher Unterhaltungskosten stillgelegt werden müssen, Hochschulen, deren Raumbelegung über die Zeit gerade mal sieben Prozent beträgt... Damals wurde die Staatsverschuldung durch unsinnige, aber beruhigende Begriffsbildungen in die Normalität erhoben: "Verringerung der Neuverschuldung" zum Beispiel. Gleichwohl: Die Gesamtverschuldung wäre auch heute die gleiche, Ergebnis des Zinses über die Zeit. Nur der Staat hätte weniger Schulden zu Lasten der privaten Haushalte und Unternehmen. Heute können die Regierungen nicht mehr zurück. Wenn man die Zinsen nur mit neuen schulden bezahlen kann, ist Schluß. Mit der Verschuldung werden wir jetzt das gleiche erleben wie mit der Arbeitslosigkeit: Unaufhaltsames Ansteigen bei gegenteiligen Beteuerungen.

Die Geldordnung erzeugt auch Raumunordnung, Stadtunordnung. Das Bauvolumen folgt den Gezeiten des Geldes. Heute stehen die Städte im Sog der öffentlichen Finanznot, die Landschaften in den Händen der Neureichen, die Städte in den Händen der Neuarmen.
Das Bauvolumen folgt dem Geld, der Geist nicht unbedingt. Aus dem frühesten Kapitalismus der Medici und Fugger wurde der Spätkapitalismus der Schneiders, Trumps, Kashoggis und der Sultane von Brunei. Aus dem Madrigal wurde die Seifenoper. Jede Bahnfahrt durch DeutschLand zeigt: Für 95 Prozent der Groß- und Kleininvestoren heißt die Alternative nicht Meier oder Botta, sondern Musikantenstadl oder Denver, Dallas oder Ernst Mosch. Auch das ist Demokratie als Bauherr. Wer dauernd Geld leistungslos einsteckt, das Staat und Bevölkerung mühsam durch Leistung erwirtschaften müssen, kann natürlich nicht glauben, daß Geld und Erfolg mit Fähigkeiten und Leistungen zu tun haben. Er setzt zwangsläufig auf Deregulierung, Steuerflucht und Staatsauflösung.

Das spätexponentielle Durchdrehen der Geldordnung hat den Städtebau längst global kaputtgemacht (USA, Megastädte). Derzeit erleben wir gerade, wie es unser Gesundheitswesen, unsere sozialen Sicherungssysteme, die Regierbarkeit und die Reste der Natur zerstört.

Geld sparen ist Bedienung der Überschüsse

Was heißt in dieser Situation "Sparen"? Ursprünglich war Sparen die "Anhäufung von Geldkapital durch Konsumverzicht" für Notzeiten (Gabler 1989). Das könnte von Keynes sein. Das gilt heute allenfalls für marginale, fortbestehende Relikte aus der Frühzeit unserer Volkswirtschaft, also für das Sparbuch oder das Bausparen. Heutzutage steht der Begriff "Sparen" in erster Linie für den Versuch der Schuldenseite , die Vermehrung der Schulden aufzuhalten.

Da die Gesamtverschuldung immer nur von den Überschüssen abhängt, bedeutet öffentliches Sparen immer nur den Versuch, öffentliche Schulden auf private Haushalte oder Unternehmen abzuwälzen. Solange aber der Zugriff auf die großen Mega-Überschüsse nicht gelingt, bedeutet es: Abwälzen auf die Bevölkerung. Insofern ist öffentliches Sparen immer Bedienung der Mega-Überschüsse zu Lasten der Bevölkerung.

Die wahren Sozialverhältnisse werden längst nicht mehr von der Politik bestimmt, sondern von der Mechanik des Zinses. Der heimliche Sozialminister ist die Bundesbank. Die verhänglisvolle Geldordnung ist in die Aura des Religiösen entrückt. Die Städte werden nicht mehr um die Kirchtürme herumgebaut, sondern um die Türme der Banken. Ganz Europa wird um eine Bank herumgebaut, die noch dazu jeglicher parlamentarischer Kontrolle entzogen werden soll und nie wieder abgeschafft werden kann. Die Geldordnung wirft täglich Millionen von Menschen unumkehrbar aus allen sozialen Systemen, grenzt sie vom Zugriff auf alle Möglichkeiten und Errungenschaften der Zivilisation aus. Nicht nur in Afrika, Indien und Bangladesh, sondern auch hinter den Bahnhöfen deutscher Großstädte.

Sparen heißt Ressourcen sparen

Liegt also die Wurzel der Ungleichverteilung in der Geldordnung? Ein Zustand völliger Gleichverteilung ließe sich auch theoretisch nicht denken: Alle müßten dann gleich große vermögen und genau die gleich großen Schulden haben. Niemand leiht sich aber die summe, die er angehäuft hat. Die Ungleichheit steckt also bereits in dem Prinzip Vermögen/Schulden. Wesentlich ist aber nicht so sehr diese grundsätzliche Ungleichheit, wesentlich ist vielmehr die dramatische Beschleunigung, mit der diese bei positivzinsen exponentiell zunimmt. Geld zieht immer mehr Geld und Schulden ziehen immer mehr Schulden an. Die Überschußseite spart durch Rationalisierung, während die Schuldenseite hinter der verschwindenden Arbeit herlaufen muß. In Spätzeiten zinsorientierter Geldordnungen ist alles Geldsparen immer Bedienung der ohnehin schon Reichen. Verzicht wird in der Bilanz undenkbar. Aller Verzicht kommt immer den jeweils anderen zugute. Aller Hunger der Welt mästet nur die Milliardäre. Das ist das soziale Problem der Geldordnung.

Wenn Überschüsse und Schulden immer gleich sein müssen, hätten über den Bargeldumlauf hinaus (276 Milliarden in Deutschland) alle zusammen nichts. Wie kann eine solche Bilanz antiökologisch sein? Sieht man einmal von der relativ marginalen (allerdings zinssteigernden) Geldhortung ab, so kann Geld nicht stillgelegt werden. Wenn mit Millionen ein Hochhaus gebaut wird, sind diese Millionen anschließend nicht gebunden oder verschwunden, sondern stehen für das nächste Hochhaus zur Verfügung. Selbst eine gleichbleibende Geldmenge vermehrt pausenlos Sachwerte. Eine sich exponentiell vermehrende Geldmenge vermehrt sich superexponentiell. Selbst wer mit seinem Geld immaterielle Dientleistungen oder Kunstschätze kauft, bremst nicht unbedingt den Materialumsatz der Welt, denn sein Geld zirkuliert weiter. Die Zerstörung der Welt hat also nicht nur mit der globalen Geldvermehrung zu tun, sondern auch mit der Umsatzgeschwindigkeit des Geldes, genauer: mit der Umsatzgeschwindigkeit des von ihr erzeugten globalen Materialumsatzes. Solange Geldvermehrung und Geldbeschleunigung nicht gestoppt werden, werden auch keine Ressourcen gespart. Der Widerspruch zwischen der Unendlichkeit exponentieller Geldvermehrung und der Endlichkeit der Ressourcen ist unaufhebbar. Das ist das ökologische Problem der Geldordnung.

Die Unersättlichkeit der Geldüberschüsse verschwendet immer genau das, was gespart werden müßte: Ressourcen, Energie, Landschaft.
Noch immer werden täglich 70 Hektar Landschaft verbraucht. Und das obwohl das Angebot an Brachflächen, Baulücken und Konversionsflächen innerhalb der Siedlungsgebiete den Baulandbedarf längst bei weitem übersteigt. Die Neuausweisung von Bauland könnte mühelos unterbleiben.
Ähnlich ist es mit der Energie. Ausgerechnet in dem historischen Augenblick, als die Industriealisierung durch fossile Brennstoffe zum ersten Mal ein Energieproblem aufwirft, entsteht ein Energieverschwendungs-Städtebau: Die Ideologie des Freistehenden erzeugt eine exzessive Orgie nie gekannter Verlustflächen. Glas an der falschen Stelle tut ein übriges. Die Nutzung des Bauvolumens wird immer extersiver Die Erhöhung des Pro-Kopf-Bauvolumens steigt schneller als die Bevölkerungszahl. Mit tatsächlichem Bedarf hat dies immer weniger zu tun. Nur noch mit der Schaffung von Arbeitsplätzen. Die braucht eine auf den Kopf gestellte lndusstrialisierung als Verteilungsvorwand und um Anlagevermögen zu schaffen.

Der Zwang zur Vernichtung der automatisch entstehenden Geldüberschüsse durch sogenannte Beschäftigung erzeugt eine Flut ausgeklügelter Landschafts- und Energievernichtungsmaschinen. Unüberbietbarer Rekord: das freistehende Einfamilienhaus. ,,Hyperindividualisierung schafft neue Freiraume", dichten die Soziologen. Richtiger ist wohl: Mit einem Minimum an Geldüberschüssen wird ein Maximum an .Freiraum, Landschaft und Energie vernichtet.

Und selbstverständlich muß auch der Materialumsatz beschleunigt werden.. Weg mit Lebensdauer, Nutzungsneutralität , Materialgerechtigkeit und Zeitlosigkeit. Her mit dem permanenten "Strukturwandel", mit Rückbau und Abriß. Her mit Chlorchemie, Verbundbaustoffen, verklebten Sandwich-Platten, Riemchen- und Plattentapeten, mit Befestigungstechnik anstelle von Flügeltechnik. Her mit den architekturmoden, dem beschleunigten Veralten, dem Talmi und Disney, dem Eloxieren, Lasieren, Imitieren, den grünen Zebras und den lila Krokodilen. Her mit dem Dekonstruktivismus und seinem maximalen Materialverschnitt. Her mit der lebenslangen, intensiven Pflege. Die schafft Arbeitsplätze. Nicht nur bei Gebäuden, auch beim Grün.

Wirkliches Sparen

Tatsächlich lassen sich nur drei Baumaßnahmen denken, bei denen der Zustand danach weniger naturbelastend und weniger energieverschwendend ist als vorher, bei denen also wirklich gespart wird: die Altbausanierung, der neue Ersatzbau für weniger ökologischen Altbau und die Schließung einer Baulücke. Letztere schafft sogar im besten Fall neues Volumen, ohne die bestehende Gesamtbilanz zu verschlechtern, spart also regelrecht durch Schaffung neuen Volumens.
Wirklich gespart werden kann also immer nur durch Bestandsverbesserung, Innenentwicklung, Strukturverbesserung und Nachverdichtung. Sparen im städtebau heißt: Stadtumbau total. Sparen im städtebau heißt vor allem, sich zu verabschieden vom funktionalistischen Städtebaumodell und seiner Ideologie des Freistehenden und der Verlustflächen, von der Neuausweisung von Bauland trotz Brachflächenüberschuß und von antifunktionalistischen Instant-Architektur der Materialvermischung und der bloßen Oberflächenfrisur.

Das Verblüffende: Ein solcher Städtebau wäre visuell alles andere als Spar-Städtebau. Er wäre vermutlich der einzige Weg, um wieder zu städten und Landschaften zu kommen, die auch von ihrer Ästhetik und aktzeptanz her wieder diesen Namen verdienen. Es wäre eine wirkliche Modernisierung.

Wir müßten Baulücken schließen, freistehende Giebel beseitigen, Höfe überglasen, Schrägdächer ausbauen und Flachdächer bebauen, besonders die der Verbrauchermärkte und Gewerbezentren. Wir müßten lange Wege und Parkplätze sparen, indem wir Funktionstrennung und Monostrukturen überwinden, Wohnen, Arbeiten und Einkaufen wieder zusammenbringen. Kindergärten gehlören in die Erdgeschosse von Geschoßbauten und nicht als eingeschossige, freistehende, energieverschwendende Freiplastiken in die Gegend. Das Gleiche gilt für Supermärkte, Möbelhäuser, Schulen und emissionsarme Betriebe. Wir müßten wieder ernstgemeinte kantenscharfe Ortsränder ausbilden, den öffentlichen Nahverkehr ausbauen, die fossilen Emissionen versteuern, jeden Quadratmeter Süddach und Südfassade zur Solarnutzung heranziehen und die Nordseiten weitestmöglich schließen und dämmen.

Das alles wird möglich sein, solange wir den spätexponentiellen Geldüberschüssen und ihrer Folgeverschuldung freien Lauf lassen und sie auch noch durch ständige Neuerfindung sinnloser Beschäftigung zu bedienen suchen.

Frühere Risiken der Geldordnung wie Inflation, Deflation, Kursverwerfungen erscheinen heute beherrschbar Die heimliche Funktion als Umverteilungsmaschinerie scheint die Verantwortlichen jedoch nicht zu interessieren. Sie läßt sich durch staatliche Maßnahmen kaum noch kompensieren, weder durch Sparen, noch durch Sozialetats, "Zielkorridore" der Sichtmenge und schon garnicht durch Privatisierung künftiger Einnahmequellen. Die Gerechtigkeitsfrage stellt sich neu und verschärft: Wenn der globale Zugriff auf die leistungslosen Mega-Gewinne nicht gelingt, wird der staatsbankrott zum Dauerzustand. Nicht die "sicherheitsarchitekturen" der "Gestalter" werden dann die "Neue Weltordnung" bestimmen, sondern die durchdrehende Zentrifugalmaschine des Geldes.

Literatur
Creutz, Helmut: Das Geld-Syndrom Wege zu einer krisenfreien Marktwirtscnaft, Frankft/M 1995.
Moewes, Günther: Weder Hütten noch Paläste. Architektur und Ökologie n der Arbeitsgesellschaft Basel,.1995.
ders.: Die Stadt, die Arbeit und die Entropie DAM-Architektur-Jahrbuch, München 1995.


Zurück zur Homepage  

(über den Frame)


[Home][WWW-DESIGN ]
© by H.-J.Werner Letzte Änderung am 17.02.1999